Datenbanken
Astrometriert man bekannte Objekte, möchte man gerne einmal die Genauigkeit seiner Messungen überprüfen.
Hat man es mit einem unbekannten Objekt zu tun, will man natürlich wissen, wie der an dieser Position leuchtende Stern nun heißt. Man möchte ihn also identifizieren.
Astro-Software als Referenz
Dazu lässt sich eine gute Astronomie-Software wie z.B. das mir sehr vertraute Guide 9.0 einsetzen. Wichtig ist, diese Software zuvor auf die gleiche Epoche einzuschwören wie das Astrometrieprogramm. Das wird meist J2000 sein.
Überprüfung:
Man sucht das fragliche Objekt mit Guide oder einer anderen genauen Software auf, bringt den Mauszeiger darauf und vergleicht dann die in der Legende angezeigten Koordinaten mit den selbst ermittelten.
Identifikation:
Man tippt die ermittelten Koordinaten ein - und schaut, welchen Stern die Software dann ins Zentrum rückt.
Suche mit SIMBAD
SIMBAD ist eine Datenbank im Internet, die Angaben zu sehr vielen Fixsternen bietet.
Überprüfung:
Man tippt den Sternnamen unter "Identifier query" ein. Dann werden dessen Daten angezeigt. Falls nicht, sollte man die Schreibweise checken.
Identifikation:
Diesmal schreibt man die Koordinaten in die Maske im Menüpunkt "Coordinate query". Taucht da nichts auf, sollte man es unbedingt mit der "Basic query" versuchen. Diese liefert eine ganze Liste von Objekten, mit den allernächsten Sternchen ganz oben. Wer häufig damit arbeitet, kann sich diese Query auch als Suchmaschine im Browser installieren.
Prüfung mit Minor Planet & Comet Ephemeris Service
Messwerte an Kleinplaneten kann mit dem Minor Planet & Comet Ephemeris Service prüfen. Dieser online-Ephemeridengenerator wird vom Minor Planet Center (MPC) der IAU betrieben. Am besten, man lässt sich eine Ephemeride im Minutenintervall ausgeben und sucht sich dann die entsprechende Zeile heraus.
Hier ein Beispiel:
Astrometriert wird der Kleinplanet Julia aus einem einzigen jpg-Foto, geschossen mit 2.000 mm Brennweite am 7.2.2019, 01:09:00 MEZ. Hier die Ergebnisse mit dem All Sky Plate Solver (ASPS) und mit PlateSolve (PS). Zum Vergleich die errechneten Daten (MPC):
ASPS RA 8 44 23,57 DE +17 58 28,08
PS RA 8 44 23,62 DE +17 58 28,5
MPC RA 8 44 23,5 DE +17 58 28
Prüfung mit AstDyS-2
Mittlerweile gibt es für Asteroiden auch das von der ESA gesponserte AstSys-2. Es liefert Kleinplanetenpositionen zur jeweils vollen Minute (UT).
Speziallfall Doppelsterne
Hier gibt es besondere Möglichkeiten, die ich auf der Seite Doppelsterne behandle.
Weiter zu: Parameter der Aufnahme bestimmen