Astrofotometrie
Unter der Astrofotometrie versteht man die Messung der Helligkeit von Himmelskörpern.Recht gute Ergebnisse erzielt man als Amateur mit fotografischen Verfahren. Hier geht es nicht um ansehnliche Bilder: Das Foto ist vielmehr nur ein Zwischenschritt. Es wird später mit entsprechender Software ausgewertet.
Wozu Helligkeiten messen?
- Die Helligkeit eines Gestirns ist - nach seiner Position - ein weiterer wichtiger Parameter zu seiner Identifikation.
- Kleinkörper unseres Sonnensystems weichen in der Form oft von der Kugelgestalt ab. Die beim Rotieren entstehenden Helligkeitsänderungen geben Auskunft über ihre Gestalt und die Rotationsdauer.
- Einige große Körper unseres Sonnensystems besitzen Hemisphären mit unterschiedlicher Rückstrahlkraft (Albedo). Die lassen sich über Helligkeitsveränderungen nachweisen.
- Etliche Sterne zeigen höchst regelmäßige Helligkeitsschwankungen, weil eine zweite Sonne in den Strahlengang tritt. Die Helligkeitskurve dieser Bedeckungsveränderlichen liefert uns die Umlaufszeit des Partners.
- Viele Sterne beginnen, speziell wenn ihr Brennstoff zur Neige geht, mehr oder weniger regelmäßig zu pulsieren. Das äußert sich in entsprechendem Lichtwechsel dieser physischen Veränderlichen.
- Mitunter ereignen sich Explosionen an der Oberfläche bestimmter Sterne. Die sich stark verändernde Helligkeit einer solchen Nova gibt Kunde davon.
- Manchmal detoniert ein Stern in einer anderen Galaxie und strahlt als Supernova so hell wie Milliarden Sonnen. Die Art des nachfolgenden Helligkeitsabfalls verrät Näheres über den betroffenen Sterntyp.
- Quasare haben mit der Existenz von sehr gefräßigen, supermassereichen schwarzen Löchern im Herzen bestimmter Galaxien zu tun. Sie können richtiggehend "flackern".
Weiter zu: Aufnahmetechnik