Magic Lantern - Dr. Christian Pinter - Fototipps

Direkt zum Seiteninhalt
Magic Lantern
Magic Lantern (ML) wurde seit 2009 von und für Enthusiasten entwickelt, welche die einschlägigen Video-Funktionen der Canon Kameras erweitern wollten. Manche Canon DSLRs, darunter meine 700Da, die 650D und die 550D, lassen sich mit dieser Fremd-Firmware starten.


Nicht ohne Risiko

Die fremde Firmware ist von Canon allerdings nicht authorisiert. Die Verwendung erfolgt somit auf eigene Gefahr. Womöglich beendet sie auch die Gültigkeit einer etwaigen Kameragarantie.

Zum Starten muss das für die jeweilige Cam passende Magic Lantern entzippt und auf die Speichercard kopiert werden. Es bietet, je nach Kameramodell, unterschiedliche Zusatzoptionen an. Das folgende Foto zeigt das ML-Menü am Kamera-Display meiner EOS 550D.
ISO, Timer, Bracketing

Die meisten Funktionen, wie die Einstellung der Mic-Empfindlichkeit, besitzen für Astrofotografen kaum Bedeutung.

Hingegen mag die zeitweilige
Erhöhung der ISO-Zahl beim Scharfstellen helfen, während der ML-AutoTimer mit einstellbarem Vorlauf, einer definierbaren Belichtungszeit und Fotoanzahl das kabelgebundene Zusatzgerät ersetzt.

Kombiniert man diesen AutoTimer mit der Auto-Belichtungszeit-Bracketing-Funktion ließe sich ein kompletter, auf Tastendruck startender automatischer Plan abspulen - mit bis zu 12 unterschiedlichen Belichtungszeiten (z.B. von 1/4000 bis 1/2 s) und mehrfacher Wiederholung der kompletten Sequenz.

Optional mag man zusätzlich die Spiegelvorauslösung und die Rauschunterdrückung der Cam aktivieren (die allerdings erst ab 1 Sekunde Belichtungszeit greift). Die ganze Sequenz liefe nach dem Start von selbst ab, ohne der Kamera viel Aufmerksamkeit widmen zu müssen.

Praktisch wäre so etwas während der totalen Phase einer Sonnenfinsternis, zumal die Helligkeit der Sonnenkorona nach außen hin abfällt. Für eine repräsentative Gesamtschau braucht es demnach eine Fotoserie mit unterschiedlich langen Belichtungszeiten.


SD-Karten werden durch ML inkompatibel

Für die einzelnen EOS-Modelle gibt es unterschiedliche Versionen von Magic Lantern. Die 550D startet daher nicht mit einer Speicherkarte, auf der sich ML für die 650D befindet - und umgekehrt.

SD-Cards mit ML darauf sind somit nicht mehr zwischen den EOS-Modellen austauschbar. Sie haben quasi ein modelltypisches Branding erhalten.

Allerdings kommen die EOS-Modelle mit SD-Cards zurecht, auf denen sich kein ML befindet. Und natürlich beseitigt das Formatieren der Karte im PC (jedoch nicht in der Cam) das aufkopierte ML nachhaltig: Die Card wird wieder neutral.



Alle Angeben ohne Gewähr oder Haftung.
Die Benutzung von Magic Lantern erfolgt auf eigene Gefahr und beeinflusst die Gültigkeit einer etwaigen Kamera-Garantie
Zurück zum Seiteninhalt