Unidentifizierte - Dr. Christian Pinter - Fototipps

Direkt zum Seiteninhalt
Scheinbar unidentifizierte Sterne

Himmelskataloge werden heute auf fotografischem Wege gewonnen. Der langen Belichtung wegen sind sehr helle Sterne dabei so groß abgebildet, dass Objekte in ihrem Umfeld "ertrinken".

Das Feld um Sirius

Schauen wir uns die Region um Sirius, den hellsten Fixstern, zunächst mit der Astronomie-Software Guide an. Gezeigt werden hier Sterne bis zur etwa 15. Magnitude.
Im Februar 2015 schoss ich folgende Aufnahme. Der damals altazimutalen Aufstellung wegen ist das Bildfeld deutlich zum äquatorialen System geneigt. Wie man rasch erkennt, sind hier Sterne festgehalten, die Guide nicht zeigt. Ich habe sie mit den Buchstaben A, B, C und D markiert.
Besonders auffallend ist der Stern A westlich (rechts) des Sirius. Sein Fehlen gibt mir Rätsel auf. Auf der östlichen (linken) Seite macht man die schwächeren Sterne B, C, und D aus. Deren Absenz lässt sich ob ihrer Schwäche leichter erklären. Mit dem All Sky Plate Solver erhielt ich jedenfalls folgende Sternörter:

Koordinaten  (Helligkeit geschätzt)
A   06:44:43   -16:45:38       9,0 mag
B   06:45:15   -16:42:09     10,5 mag
C   06:45:17   -16:41:03     11,5 mag
D   06:45:16   -16:43:00     14,5 mag
(Epoche 2000)
Mithilfe von Simbad lassen sich die Sterne nun identifizieren.
Recht sicher:

A
2MASS J06444312-1645393
06 44 43.112 -16 45 39.55
Visuelle Helligkeit 9.1

D
[BCL2000] 12
06 45 16.23 -16 42 59.6
Plausibel:

B
[BCL2000] 13
2MASS J06451589-1642099
06 45 15.89 -16 42 10.0   

C
[BCL2000] 15
06 45 17.76 -16 41 00.5
Zurück zum Seiteninhalt