Kleinplaneten - Dr. Christian Pinter - Fototipps

Direkt zum Seiteninhalt
Kleinplaneten

Es gibt zigtausende Kleinplaneten. Die meisten ziehen zwischen Mars und Jupiter um die Sonne. Andere machen das hinter der Neptunbahn. Manche Objekte der ersten Gruppe wurden von Jupiter gestört und kreuzen nunmehr sogar die Erdbahn.

Messwerte an Kleinplaneten kann mit dem Minor Planet & Comet Ephemeris Service prüfen. Dieser online-Ephemeridengenerator wird vom Minor Planet Center (MPC) der IAU betrieben. Am besten, man lässt sich eine Ephemeride im Minutenintervall ausgeben und sucht sich dann die entsprechende Zeile heraus.

Hier nochmals das schon an anderer Stelle genannte Beispiel:
Astrometriert wird der Kleinplanet Julia aus einem einzigen jpg-Foto, geschossen mit 2.000 mm Brennweite am 7.2.2019, 01:09:00 MEZ. Hier die Ergebnisse mit dem All Sky Plate Solver (ASPS) und mit PlateSolve (PS). Zum Vergleich die errechneten Daten (MPC):

ASPS RA 8 44 23,57   DE +17 58 28,08
PS   RA 8 44 23,62   DE +17 58 28,5
MPC  RA 8 44 23,5    DE +17 58 28
Raumbahn mit mindestens drei Messungen (All Sky Plate Solver)
Um die Bahnelemente eines Kleinplaneten im Raum zu bestimmen, braucht man in der Regel drei Positionsmessungen zu unterschiedlichen Terminen. Liegen mehr als drei Koordinatenmessungen vor, lässt sich das Ergebnis noch verbessern.

In meinem Beispiel bestimmt der All Sky Plate Solver die Koordinaten der Vesta an vier Terminen (Zeiten UTC; J2000):
2017.04.10   19:27:51   07:46:32,51   +25:47:40,2   
2017.04.24   20:23:19   08:01:41,59   +25:09:33,9   
2017.05.11   21:16:09   08:24:09,42   +24:02:08,5   
2017.05.17   21:02:00   08:32:51,29   +23:32:52,6  

Die Verarbeitung mit dem Programm MPO sollte nun die Bahnelemente liefern. Jedoch ist das Ergebnis recht ernüchternd.
Mean Anom: 245,88701   (238.24744)
Arg. Per:       161,05085    (151.07625)
Asc. Node:    104,12474   (103.84213)
Orb. Inc:        7,16472       (7.14052)
Orb. Ecc:       0,092736     (0.0891360)
SM Axis:        2,31392       (2.3613009)
Osc. Date:     2457867,5

Die aktuellen MPC-Daten (jeweils in Klammer) weichen deutlich ab. Woran liegt das?
Astrometrica
Die Software Astrometrica der Oberösterreichers Herbert Raab wird weltweit von vielen Amateuren zur Astrometrie von Kleinplaneten eingesetzt. Es ist für solche Zwecke wohl die allererste Wahl. Auch Kleinplaneten-Entdecker arbeiten damit.


Zurück zum Seiteninhalt